Marketing-Agentur-Software 2025: Funktionen, Workflows & Vergleich für Agenturen

Marketing-Agentur-Software im Überblick: Projektmanagement, CRM, Zeiterfassung, Content-Workflows, Media-Integrationen & Controlling. Finde die passende All-in-One-Lösung – jetzt Meddow testen.

21.09.2025

Marketing Agentursoftware Dashboard Preview Meddow

Marketing-Agentur-Software ist Agentursoftware, die speziell für Agenturen entwickelt wurde und zentrale Bereiche wie Projektmanagement, CRM, Zeiterfassung, Ressourcen, Management-Reports und Prozesse in einer Software bündelt. Für eine Marketing-Agentur bedeutet das: einfacher arbeiten, weniger Tool-Wechsel und schneller Ergebnisse für Kunden liefern. Eine gute All-in-One-Lösung bietet klare Strukturen, smarte Tools und Integrationen – damit Unternehmen Kampagnen planbar steuern können.

Was ist Marketing-Agentur-Software? (Definition & Nutzen)

Marketing-Agentur-Software ist ein zentrales System für Agenturen, das alle relevanten Workflows verbindet: Projekte planen, Aufgaben steuern, Leads im CRM entwickeln, Zeit buchen, Kapazitäten ausbalancieren und Ergebnisse transparent reporten. Die Lösung bietet Agenturen eine gemeinsame Datenbasis, beschleunigt die Zusammenarbeit im Team und sorgt für nachvollziehbare Entscheidungen im Management. Der größte Nutzen: weniger Reibung in täglichen Prozessen, mehr Fokus auf Content-Qualität und ein klarer Blick auf Budgets pro Kunde und Projekt.

Marketing-Agentur-Software Dashboard – Projekte, Aufgaben und Timeline im Projektmanagement

Die wichtigsten Funktionen (Überblick)

Eine starke Marketing-Agentur-Software bietet Funktionen, die in der Praxis zählen:

Projektmanagement & Aufgaben

Kanban/Listen/Timeline, Meilensteine, Abhängigkeiten, Prioritäten, Datei-Versionen. So bleiben Projekte und Prozesse übersichtlich – vom Briefing bis zum Go-live.

CRM

Leads, Kunden-Historie, Deals, Angebote, E-Mail-Logging, Kontakt-Felder, Segmente. Vertrieb und Beratung nutzen dieselben Daten.

Zeiterfassung

Start/Stop, Desktop/App, Regeln (verrechenbar/nicht), Auswertungen je Projekt/Kunde.

Ressourcen-Management

Auslastung, Skills, Urlaube; Kapazitäten pro Woche – Engpässe früh erkennen.

Controlling & Reports

Soll/Ist, Budgets, Deckungsbeitrag, Leistungsnachweise, Export für Buchhaltung.

Workflows

Wiederholbare Bausteine für Content und Media mit Freigaben und Checklisten.

Schnittstellen

Kalender, Files, Ads, SEO/Analytics – und vor allem HubSpot für Marketing-Automation.

Sicherheit & Support

DSGVO, Rollen/Rechte, 2FA, Backups, deutschsprachiger Service.

Diese Funktionen halten den Alltag einfach und machen Wachstum planbar – genau das, was Unternehmen von einer Agentur erwarten.

Warum moderne Agentursoftware mehr ist als ein Tool

Für eine Marketing-Agentur ist moderne Agentursoftware mehr als ein Tool: Sie ist die zentrale Software für Planung, Management und Ausführung deiner Agentur. Gerade als Cloud-Lösung hält sie Teams und Tools synchron, verbindet alle Funktionen – von Projektmanagement, CRM, Marketing und Zeiterfassung bis Reporting – und macht die tägliche Arbeit einfach. Statt fünf separaten Tools nutzt du eine All-in-One-Software, in der Briefings, Aufgaben, Dateien und Freigaben sauber zusammenlaufen. Das reduziert Fehler, beschleunigt das Time-to-Market in Marketing-Kampagnen und liefert Unternehmen sowie Kunden transparente Statusberichte – so wie es sich für eine Agentur gehört. Wichtig ist die Offenheit der Agentursoftware: stabile Integrationen zu HubSpot, Ads-Managern, Analytics und Buchhaltung sowie eine API für individuelle Workflows. So bleibt die Cloud-Plattform flexibel, wenn deine Agentur wächst oder neue Funktionen braucht. Achte außerdem auf klare Rechte- und Rollenmodelle im Management, damit jeder genau sieht, was zu tun ist – einfach zu bedienen, mobil verfügbar und mit verlässlichem Support. Ergebnis: weniger Tool-Reibung, bessere Planbarkeit und messbarer Nutzen für alle Beteiligten.

Marketing Agentur Software Workflow Vergleich für Automation

Workflows für Content & Media (so arbeiten Marketing-Teams)

Erfolgreiche Agenturen standardisieren ihre Prozesse. Ein typischer Ablauf:

  1. Briefing mit Zielen, Persona, Kanälen und Assets.

  2. Aufgaben an Autor/Design, Abhängigkeiten und Deadlines festlegen.

  3. Zusammenarbeit mit Kommentaren, Versionen und Freigaben – schlankes Management statt E-Mail-Ping-Pong.

  4. Media-Planung: Kanäle, Budgets, Zielgruppen, Zeiträume im Kalender.

  5. Veröffentlichung über Integrationen; die Software bietet automatische Übergaben an Social- und Ads-Tools.

  6. Analytics/SEO: Ergebnisse kommen zurück ins System; Learnings werden zu neuen Aufgaben im Projektmanagement.

Der Effekt: Das Team arbeitet einfach schneller, Fehler sinken, und Kunden erleben klare, wiederholbare Qualität.

CRM & Zusammenarbeit (von Lead bis Retainer)

Im CRM laufen Marketing- und Vertriebsdaten zusammen. Eine gute Lösung bietet eine Pipeline vom Erstkontakt bis zum Retainer, inklusive Termin-/Mail-Protokoll, Kontakt-Feldern und Deal-Forecasts. Für viele Agenturen ist die Integration zu HubSpot entscheidend: Form-Leads wandern automatisch ins CRM, Nurturing-Strecken starten, und die Prozesse bleiben zentral sichtbar. Mit @Mentions, Meeting-Notizen und Datei-Vorschau direkt im Projekt bleibt die Zusammenarbeit im Team klar – das Management sieht jederzeit Status und Risiken.

Zeiterfassung, Ressourcen & Controlling (wirtschaftlich steuern)

Ohne Zeiterfassung bleibt Controlling ungenau. Mit sauberer Zeitbuchung erkennst du Soll/Ist-Abweichungen früh, steuerst Preise/Kosten und sicherst Margen je Projekt. Das Ressourcen-Management zeigt, welche Benutzer wann Kapazitäten haben; so lassen sich Projekte realistisch planen und Überlast vermeiden. Leistungsnachweise und Exporte für Buchhaltung und Unternehmen bieten transparente Abrechnung – besonders wichtig bei Retainern und Media-Budgets.

Integrationen & Schnittstellen (ohne Medienbrüche)

Starke Integrationen verhindern Copy-Paste und Datensilos. Besonders relevant für Marketing:

  • HubSpot (Formulare, Listen, Kampagnen, Deals) – zentrale Drehscheibe fürs CRM.

  • Ads & Social-Tools (Meta/Google, Hootsuite): Planung & Ergebnisse direkt im Projekt.

  • SEO/Analytics (Dashboards, Google-Daten): KPIs fließen zurück ins System.

  • Files/Cloud (Drive/Dropbox): Assets an Aufgaben und Projekte hängen.

  • Buchhaltung (DATEV/Lexoffice): Rechnungen, Zahlungen, Reports.

Eine offene API bietet Raum für individuelle Automatisierungen – ideal, wenn Unternehmen spezielle Anforderungen haben.

Kosten, Preise & Lizenzmodelle (realistisch kalkulieren)

Preise unterscheiden sich je nach Paket und Benutzer-Zahl. Berücksichtige Kosten für Onboarding, Integrationen und Support. Entscheidend ist der Nutzen: Zeitersparnis × Stundensatz × Teamgröße – plus weniger Fehlerkosten durch stabile Prozesse. Wer regelmäßig Media und Content ausspielt, profitiert besonders, weil Durchlaufzeiten messbar sinken. Eine transparente Preisseite und monatliche Kündbarkeit bietet Flexibilität für wachsende Agenturen.

Vergleich & Einordnung (All-in-One vs. Spezial-Tools)

Neben All-in-One-Plattformen existieren spezialisierte Tools/Anbieter wie awork, MOCO, helloHQ, Teambox, Troi, QuoJob, easyjob, PROAD, PROSONATA, Asana. Für Marketingagenturen zählen vor allem Abdeckung in Projektmanagement, CRM, Zeiterfassung, Controlling, reibungslose Prozesse für Content/Media, Cloud-Betrieb und verlässlicher Support. Prüfe echte Bewertungen/Reviews und neutrale Artikel (z. B. OMR), aber treffe die Entscheidung nach deinem Use-Case: Welche Funktionen brauchst du wirklich, und welche Integration zu HubSpot & Co. ist Pflicht?

Marketing Agentur Software Vergleich: Monday Salesforce Hubspot Meddow

Entscheidungs-Checkliste (15-Min-Audit)

  • Deckt die Software Projektmanagement, Aufgaben, CRM, Zeiterfassung, Ressourcen-Management und Controlling ab?

  • Bietet die Lösung wiederholbare Workflows für Content/Media und stabile Prozesse?

  • Passen Cloud-Leistung, Sicherheit, Rollen/Rechte und Benutzer-Verwaltung fürs Team?

  • Sind Preise/Kosten transparent (inkl. Onboarding, Integrationen, Support)?

  • Welche Integrationen zu HubSpot, Ads-Tools und Analytics sind verfügbar?

  • Pilot starten: Daten importieren, 1–2 Projekte planen, Zeit buchen, Reports prüfen, Feedback vom Management und Kunden einholen.

Fazit

Die beste Marketing-Agentur-Software bietet Agenturen eine einfache, durchgängige Umgebung: Software für Projektmanagement, CRM, Zeiterfassung, Ressourcen-Management und Controlling, verbunden durch Integrationen (vor allem HubSpot) und klare Prozesse. So arbeiten Agenturen schneller, liefern konsistente Marketing-Ergebnisse und schaffen Transparenz für Unternehmen und Kunden. Wer den Pilot konsequent umsetzt, findet in kurzer Zeit die passende Lösung – und skaliert dann mit wiederholbaren Workflows, statt sich in einzelnen Tools zu verlieren.

50% - vor Launch (November)

Starte und automatisiere
Heute noch deine Arbeit

Wir helfen dir persönlich bei der Einrichtung, Umsetzung und Automatisierung.

Agentursofware optimales dashboard for marketing agenturen

50% - vor Launch (November)

Starte und automatisiere
Heute noch deine Arbeit

Wir helfen dir persönlich bei der Einrichtung, Umsetzung und Automatisierung.

Agentursofware optimales dashboard for marketing agenturen